Baby Alltag - Wenn mein Kind krank ist | ⏱️ 6 min.
Fieberkrämpfe sind eine besondere Reaktion des Nervensystems, die vor allem dann auftreten kann, wenn das Fieber schnell ansteigt oder fällt. Wie erkenne ich einen Fieberkrampf und was ist im Ernstfall zu tun? Hier die wichtigsten Antworten:
In der Regel treten Fieberkrämpfe bei Babys bzw. Kindern im Alter zwischen 6 Monaten und 4 Jahren auf. Meist tritt der Fieberkrampf bei schnell ansteigendem Fieber auf.
Inhalt
- Fieberkrampf - was jetzt?
- Welche Fieberkrampf-Ursachen gibt es? Bis zu welchem Alter finden Fieberkrämpfe statt?
- Welche Symptome sind für einen Fieberkrampf typisch?
- Gibt es unterschiedliche Fieberkrämpfe?
- Was ist im Ernstfall zu tun - wann muss ich zum Arzt?
- Körpertemperatur dank Baby Monitor im Blick behalten!
FIEBERKRAMPF - WAS JETZT?
Wenn viele Eltern einen Fieberkrampf bei ihrem Kind erleben, so entsteht oft große Unsicherheit. Du kannst aber davon ausgehen, dass dies etwas Normales bei kleinen Kindern ist und oft bei sehr hohem und schnell ansteigendem Fieber auftritt. Die Muskeln verkrampfen sich und Zuckungen von Armen und Beinen sowie Steifheit und Erschlaffung der Gliedmaßen sind ebenfalls möglich. In der Regel solltest Du erst einmal Ruhe bewahren und versuchen, dein Kind zu beruhigen.
WELCHE FIEBERKRAMPF URSACHEN GIBT ES? BIS ZU WELCHEM ALTER FINDEN FIEBERKRÄMPFE STATT?
Ein Fieberkrampf bei Babys und Kindern tritt dann auf, wenn die Körpertemperatur durch das Fieber schnell ansteigt. Aber auch bei virusbedingten Magen-Darminfektionen oder Atemwegsinfekte kann dein Kind Fieberkrämpfe bekommen. Es ist nicht untypisch, dass die Temperatur bei einem Kind schnell ansteigt, denn die Abwehrreaktion des Körpers ist wichtig.
Auch ist das kindliche Gehirn im Alter zwischen acht Monate und vier Jahren sehr empfänglich für Krampfanfälle. Häufig handelt es sich um eine Überempfindlichkeitsreaktion des Körpers bei schnell ansteigenden Temperaturen. Um schnell solche körperlichen Temperaturveränderungen nachzuvollziehen, ist es sinnvoll, intelligente E-Health Wearables wie unseren Baby-Monitor zu nutzen. So kannst du den schnellen Anstieg der Körpertemperatur und das Bewegungsverhalten deines Kindes über einen bestimmten Zeitraum nachverfolgen und entsprechend reagieren.
Hinweis:
Die „einfachen Fieberkrämpfe“ dauern meist nur wenige Minuten und sind für dein Kind ungefährlich. Trotzdem solltest du nach dem ersten Fieberkrampf den Arzt aufsuchen bzw. gleich einen Notarzt rufen. Nur um sicherzugehen, dass es ein Fieberkrampf war und keine anderen Ursachen dahinterstecken.
Körpertemperatur konstant überwachen – ohne Fieberthermometer | smarter Marienkäfer "Mary by sticklett"
WELCHE SYMPTOME SIND FÜR EINEN FIEBERKRAMPF TYPISCH?
Je nach Stärke des Fieberkrampfs haben Babys und Kinder verschiedene Symptome. Die häufigsten können einzeln oder auch kombiniert auftreten. Solche sind zum Beispiel:
- Verdrehen der offenen Augen
- Verlust des Bewusstseins
- Arm- und Beinzuckungen
- Anspannung des Körpers oder Verlust der Körperspannung
- Blässe der Haut
- Blaufärbung der Lippen
Fieberkrämpfe bedeuten nicht eine Fehlentwicklung deines Kindes. In der Regel beträgt die Dauer des Krampfes meist weniger als eine Minute und kann manchmal auch bis zu fünf Minuten anhalten. Hält dieser länger an und endet nicht von selbst, so können Risiken für Folgeschäden aufgrund von Sauerstoffmangel auftreten. Daher ist Wachsamkeit sinnvoll und kann vorher auch durch die Überwachung des Körperzustandes deines Kindes stattfinden.
GIBT ES UNTERSCHIEDLICHE FIEBERKRÄMPFE?
Fieberkrämpfe gibt es in unterschiedlichen Stärken. Eine einfache Version dauert in der Regel 3–4 Minuten und selten bis 15 Minuten. In der Regel wiederholen Sie sich in den nächsten Tagen nicht. Hat dein Kind zum ersten Mal einen Fieberkrampf, so solltest du einen Arzt verständigen. Dieser kann herausfinden, welche Ursachen dafür vorliegen.
Komplizierte Fieberkrampf Anzeichen dauern länger als 15 Minuten. Muskelkrämpfe können auf eine Körperseite begrenzt sein und auch innerhalb der nächsten 24 Stunden gibt es typische Anzeichen, die nicht aufhören. Dauert der Kampf länger an und tritt vermehrt auf, ist es wichtig, den Notarzt zu verständigen. Dieser kann krampflösende Medikamente verabreichen und weiß, was für dein Kind wichtig ist. Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist es hilfreich, eine Atemüberwachung und konstante Informationen über die Temperatur deines Kindes schnell zu bekommen. Durch unseren smarten Marienkäfer werden die wichtigsten Daten zum Zustand deines Kindes direkt an dein Smartphone gesendet.
WAS IST IM ERNSTFALL ZU TUN – WANN MUSS ICH ZUM ARZT?
Verständlicherweise wirkt ein Fieberkrampf im ersten Moment sehr schlimm und bedrohlich, vor allem, wenn es der erste Krampf ist. Jedoch solltest du im Ernstfall vor allem Ruhe bewahren und folgende Punkte beachten:
- Zum einen solltest du das Kind nicht allein lassen und so hinlegen, dass es sich weder stoßen noch verletzen kann. Sichere spitze oder kantige Gegenstände, die sich im Umkreis deines Kindes befinden, um die Verletzungsgefahr zu minimieren.
- Wichtig ist, das Kind nicht zu schütteln. Stattdessen lieber sanft beruhigen. Versuche nebenher die Länge des Fieberkrampfes mit einer Uhr zu messen. Die „einfachen Fieberkrämpfe“ dauern meist nur wenige Minuten und sind ungefährlich.
- Achte darauf, dass Nase und Mund deines Kindes unbedeckt sind. Lockere, wenn möglich die Kleidung, damit es besser atmen kann.
- Wenn der Krampf stattfindet, sollte dein Kind keine Flüssigkeit oder Nahrung zu sich nehmen (Erstickungsgefahr!)
- Nach dem ersten Fieberkrampf solltest du den Notarzt (Telefon 112) rufen, um sicherzugehen, dass es ein Fieberkrampf ist und nicht andere Ursachen dahinterstecken.
KÖRPERTEMPERATUR DANK BABY MONITOR IM BLICK BEHALTEN
Mittlerweile gibt es moderne Möglichkeiten, um die Körpertemperatur deines Kindes im Blick zu behalten. Das Fiebermessen ohne Thermometer ist durch smarte Technik möglich. Unser smarter Marienkäfer besitzt vielseitige Funktionen und wird an der Kleidung des Kindes angebracht.
Zum einen überwacht der Marienkäfer die Atmung und kann bei Unregelmäßigkeiten sofort Bescheid geben. Auch eine Bauchlagenerkennung sorgt dafür, dass das Schlafverhalten des Kindes überwacht wird. Vor allem die Temperaturmessung ist eine äußerst sinnvolle Funktion und überwacht den Verlauf des Fiebers. So kannst du durch entsprechende Maßnahmen auch einen Fieberkrampf vermeiden. Gleichzeitig fungiert unser „Mary by sticklett“ als Babyphon.
Überzeuge dich selbst und probiere es aus.
PASSENDE PRODUKTE ZUM BLOG:
Quelle: netdoktor.at, stiftung-gesundheitswissen.de